Welche vegane Milchalternative zum Backen?

Inhaltsverzeichnis
- Welche Pflanzendrinks gibt es?
- Wie backe ich mit Pflanzendrinks?
- Was sollte ich beim Backen mit Pflanzendrinks beachten?
- Veganes Backen: Rezeptideen
- FAQ
Du möchtest gerne vegan backen, aber bist unsicher, welcher Pflanzendrink sich dafür am besten eignet? Keine Sorge, wir haben alle wichtigen Informationen für dich zusammengestellt. Wir zeigen Dir, welche veganen Alternativen existieren und welche sich perfekt zum Backen verwenden lassen. Außerdem geben wir Dir Hinweise und Tipps, die Du beim Backen mit veganen Produkten beachten solltest.
Welche Pflanzendrinks gibt es?
Inzwischen ist eine große Auswahl an veganen Alternativen auf dem Markt, die aus verschiedenen Pflanzen hergestellt werden. Die bekanntesten veganen Pflanzendrinks werden aus Soja, Hafer, Kokosnuss, Mandel, Reis und Cashewkernen gewonnen. Jede Sorte hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und eignet sich für unterschiedliche Zwecke in der Küche.
Pflanzendrinks aus Hafer
Hafer-Pflanzendrinks haben einen milden, leicht getreidigen Geschmack und eine subtile Süße. Sie passen perfekt zum Müsli und Kuchen oder zur Herstellung von Keksen und veganem Eis, wenn Du sie mit Margarine oder Kokosöl kombinierst.
Der Alleskönner: Pflanzendrinks aus Mandeln
Mandel-Pflanzendrinks sind ein echter Allrounder in der Küche, solange es sich um die ungesüßte Variante handelt. Du kannst sie in Pancakes, Puddings, Gebäck, Müsli und sogar in herzhaften Gerichten wie Kartoffelpüree verwenden. Beachte jedoch, dass die vegane Alternative zu Milch dazu neigt, in Kaffee auszuflocken.
Pflanzendrinks aus Reis für Backexperten
Diese vegane Alternative ist dünnflüssiger als andere Pflanzendrinks und eignet sich weniger für schwere Teige. Sie ist jedoch eine gute Wahl für feinere Mischungen, wie z.B. Crêpes.
Die Bekannteste: der Soja-Pflanzendrink
Pflanzendrinks auf Basis von Soja sind die vielseitigsten Alternativen. Sie haben einen hohen Proteingehalt, wodurch sie ein perfekter Ersatz für Milch beim Backen sind. Du kannst sie in allen Arten von Kuchen, Muffins, Brot und Gebäck verwenden oder aufgeschäumt Deinen Kaffee veredeln.

Exotisch lecker: die Kokosnuss
Die dezente Kokosnote macht Kokos-Pflanzendrinks perfekt für Desserts, Chia-Pudding, kalorienarmen Milchreis, Kekse, Shakes und Smoothies. Achte darauf, sie nicht mit cremiger Kokosmilch aus der Dose zu verwechseln, die oft die Basis für Currys darstellt.
Wie backe ich mit Pflanzendrinks?
Grundsätzlich ist herkömmliche Milch in Backrezepten durch eine pflanzliche Alternative 1:1 ersetzbar. Wenn ein Rezept also 200 ml oder ein Glas Milch vorsieht, verwendest Du einfach die gleiche Menge des veganen Ersatzproduktes. Überprüfe vorab aber, ob es sich um die ungesüßte Variante handelt. Andernfalls könnte der Geschmack Deines Gerichts beeinträchtigt werden.
Beachte bitte auch, dass nicht jeder Pflanzendrink für alle Backarten die ideale Wahl ist. Jede Sorte hat ihren eigenen einzigartigen Geschmack und harmoniert daher entweder gut oder weniger gut mit verschiedenen Backzutaten.
Um sicherzustellen, dass Deine Backwaren den besten Geschmack und die richtige Konsistenz haben, solltest Du die vegane Alternative zur Milch auf die anderen Zutaten Deines Rezepts abstimmen. Zum Beispiel passen Pflanzendrinks aus Hafer und Mandeln gut zu nussigen und fruchtigen Aromen, während Soja eher neutral ist und in den meisten Rezepten gut funktioniert. Kokos-Pflanzendrinks hingegen verleihen Deinen veganen Backwaren eine exotische Note, die gut mit sommerlichen und auch herzhaften Backwaren harmoniert.
Es ist wichtig, unterschiedliche Kombinationen auszuprobieren und Deinen persönlichen Geschmack zu entwickeln. Je öfter Du mit verschiedenen Sorten experimentierst, desto besser lernst Du, welche Pflanzendrinks am besten zu Deinen bevorzugten Backwaren passen.

Was sollte ich beim Backen mit Pflanzendrinks beachten?
Beim Backen mit veganer Alternativen solltest Du einige Aspekte vorab bedenken:
- Die Menge: Du kannst Kuhmilch in den meisten Rezepten 1:1 durch Pflanzendrinks ersetzen.
- Ungesüßte Varianten verwenden: Stelle sicher, dass Du immer ungesüßte Pflanzendrinks kaufst, um den Geschmack Deiner Backwaren nicht zu beeinflussen.
- Die Konsistenz: Manche Alternativen sind dicker oder dünner als Kuhmilch. Beachte dies bei der Auswahl der veganen Variante und passe gegebenenfalls Dein Rezept an.
- Der Geschmack: Jeder Pflanzendrink hat seinen eigenen Geschmack, der sich auf das Endergebnis Deiner Backwaren auswirken kann. Experimentiere daher gerne mit verschiedenen Sorten, um Deinen persönlichen Favoriten zu finden.
Veganes Backen: Rezeptideen
Mit etwas Kreativität lassen sich die üblichen Backrezepte um vegane Alternativen ergänzen. Hier ein paar Rezeptideen, die gut mit Pflanzendrinks harmonieren:
- Schokoladenkuchen: Verwende Alternativen aus Soja oder Hafer, um einen saftigen, veganen Schokoladenkuchen zuzubereiten. Für nussige Nuancen nutze wiederum Mandel-Pflanzendrinks.
- Pfannkuchen: Für fluffige und leckere vegane Pfannkuchen eignen sich ebenfalls Pflanzendrinks aus Hafer oder Soja. Frisch serviert, mit Obst oder Ahornsirup, sind diese Pfannkuchen ein wahrer Leckerbissen.
- Bananenbrot: Um ein saftiges und aromatisches, veganes Bananenbrot zu backen, empfehlen sich Alternativen aus Mandeln oder Hafer.
- Muffins: Egal ob Schokoladen-, Blaubeer- oder Zitronenmuffins – zu diesen Backideen passen Hafer- oder Mandel-Pflanzendrinks am besten.
- Käsekuchen: Mit Cashew- oder Soja-Pflanzendrinks wird Dein veganer Käsekuchen richtig cremig.
Mit den Pflanzendrinks von vegan leben stehen Dir unzählige Möglichkeiten für köstliche Backrezepte offen. Probiere verschiedene Sorten aus und finde Deinen Favoriten. Und wenn Du auf der Suche nach pflanzlichen Zutaten und Backwaren bist, schau doch mal in unserem veganen Onlineshop vorbei. Dort steht Dir eine große Auswahl an veganen Lebensmitteln zur Verfügung, die zu Deiner Ernährungsform passen. Ob lactose- und glutenfrei oder biologisch und nachhaltig – wir haben vegane Produkte, die dich begeistern werden.

FAQ
Wo kann ich vegane Alternativen zur Milch kaufen?
Pflanzendrinks findest Du in den meisten Supermärkten. Alternativ dazu gibt es auch viele vegane Onlineshops, die eine breite Auswahl an pflanzlichen Ersatzprodukten anbieten.
Kann ich verschiedene Pflanzendrinks in einem Rezept mischen?
Ja, das kannst Du und ist sogar je nach Rezept notwendig, um den gewünschten Geschmack und die benötigte Konsistenz zu erreichen.
Gibt es spezielle Tipps für die Verwendung von Pflanzendrinks in glutenfreien Backrezepten?
Ja, wenn Du glutenfrei backen möchtest, achte darauf, dass das das vegane Ersatzprodukt keine zusätzlichen glutenhaltigen Inhaltsstoffe enthält. Überprüfe die Etiketten sorgfältig, um sicherzustellen, dass sie wirklich glutenfrei sind.